Feuchtwangen, 23.06.2015 Wechsel an der Spitze FEUCHTWANGEN (hm) – Einen Wechsel gab es jetzt an der Spitze der Abteilung
Leichtathletik im Turn- und Sportverein (TuS) Feuchtwangen: Anna Krodel (Dinkelsbühl) wird Nachfolgerin von Martin Meyer, der für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung stand. Zum „Sportler des Jahres“ wurde
dagegen mit Maxim Schreier (Unterampfrach) ein amtierender Bayerischer Meister gekürt. Die turnusgemäßen Neuwahlen brachten jetzt folgendes Ergebnis: Stellvertretender Abteilungsleiter und zuständig für den
Sportbetrieb bleibt Rainer Weißmann, während dieses Amt für den Breitensport künftig von Iris Meyer ausgeübt wird. Die Kassengeschäfte bleiben in den Händen von Ante Rados und Heinz Meyer fungiert weiterhin als
Pressewart und Schriftführer, während Moritz Meyer Jugendsprecher bleibt. Weiterhin sind in folgenden Funktionen tätig: Johanna Hader (Jugendleiterin mit Sitz im Jugendbeirat der Stadt Feuchtwangen), Martin
Meyer und Daniela Hader (Kampfrichterobmann und –obfrau), Ernst Georg Arold (Lauftreffleiter), Klaus Schreier (Gerätewart), Martin Bräunlein (Vergnügungswart), Ilse Weißmann und Monika Wörner (Kassenprüfer).
Als Wahlleiter fungierte mit Herbert Dinkel der Vorsitzende des Hauptvereins.  Laut dem scheidenden Abteilungsleiter Martin Meyer zählt die Abteilung derzeit 106 Mitglieder;
darunter 50 Kinder und Jugendliche. Durch die guten Trainingsangebote sei hier ein Zuwachs zu verzeichnen. Auch sei auf der Außensportanlage des Schulzentrums der Bau einer Gerätehütte zur
Lagerung der Stabhochsprunganlage geplant, was hohe Kosten verursache. Die Erfolge der Jugendlichen hätten dagegen dem Sportjahr 2014 ihren Stempel aufgedrückt, so der
für den Sportbetrieb zuständige Rainer Weißmann. Maxim Schreier habe es bis zum Mittelfränkischen und Bayerischen Meister im Blockwettkampf und auf Platz eins der Bayerischen
Bestenliste gebracht. Auch habe er den Sprint-Cup in Fürth gewonnen. Bei den Mädchen glänzte Anna Rados als Mittelfränkische Meisterin im Crosslauf und Vizemeisterin im Blockwettkampf,
während bei den Herren Heiko Meichsner, Till Weißmann und Martin Meyer sowie Martin Bräunlein herausragten.
Positiv sei, dass sich einige Athleten wieder mehr den “reizvollen Disziplinen der Leichtathletik“ zuwenden, so Weißmann. Auf die drei ausgetragenen Veranstaltungen der Abteilung, den Staffellauf
um das Autobahnkreuz, den Kreuzgang- sowie den Altstadtlauf blickte Wettkampfwartin Daniela Hader zurück. Ein Besuchermagnet sei dagegen erneut die „Spaßathletik“ im Rahmen des
Sommerferienprogramms gewesen, so Jugendleiterin Heike Haberzettl. Von einer regen Beteiligung am Sommercamp in Oberhachung wusste Jugendsprecher Moritz Meyer
zu berichten, der um eine geringfügige Erhöhung des Kostenzuschusses von Vereinsseite bat, was umgehend gewährt wurde. Dem von Ante Rados vorgetragenen Kassenbericht war eine
Guthabenmehrung zu entnehmen. In diesem Jahr stünden noch der Kreuzganglauf (3. Oktober) und ein Crosslauf (14. November) an. Über einen weiteren Staffellauf im Mai des kommenden Jahres
nach Morhange (Frankreich) werde nachgedacht. Herbert Dinkel als Vorsitzender des Gesamtvereins lobte die „großartige Arbeit“ in der Abteilung, welche sich in den sportlichen Erfolgen
widerspiegelt. Er dankte dem scheidenden Abteilungsleiter Martin Meyer und seiner Ehefrau Iris für die geleistete Arbeit und verwies auf die
Hauptversammlung des Hauptvereins am 3. Juli. Gleichzeitig bat er um Unterstützung beim anstehenden Sportheimbau.
Abschließend blieb es Rainer Weißmann vorbehalten, insgesamt 13 Urkunden und Anstecknadeln für das absolvierte Deutsche Sportabzeichen
auszuhändigen, was einen neuen Rekord darstelle. Künftig werde auch Monika Wörner als Sportabzeichen-Prüferin fungieren. Bei der Wahl zum
„Sportler des Jahres“ fiel die Entscheidung erstmals zu Gunsten von Maxim Schreier. Gemeinsam will man die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften Ende Juli im Nürnberger Frankenstadion besuchen.

Bild 1: Maxim Schreier wurde zum „Leichtathleten des Jahres“ in Feuchtwangen gekürt.
Bild 2: Neue Ämter in der Vorstandschaft der Leichtathleten nehmen ein (von links): Martin Bräunlein, Martin Meyer, Johanna Hader, Iris Meyer, die neue Abteilungsleiterin Anna Krodel sowie Ernst Georg Arold.
Bild 3: Absolvierten erfolgreich die Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen (von links): Roland Wörner, Moritz Meyer, Ilse und
Rainer Weißmann sowie Monika Wörner und Ante Rados. Bericht und Fotos: Heinz Meyer
|